• Zubehör.
    • Fertig zum aufsteigen.

      Verbessern Sie die Ästhetik und Leistung Ihrer Fahrzeugfront

      Flügel/spoiler bugger

      Sorgfältig hergestellt mit Metallformen und trockenem Kohlenstoff für ein leichtes Gewicht

      Aero Parts

      Verbessern Sie die aerodynamische Effizienz und die Optik Ihres Fahrzeugs

      Frontgitter

      Unsere Carbonfaser-Frontgrills bieten sowohl deutliche Styling- als auch Leistungsvorteile

      Die vordere lippe.

      Entwickelt, um den Luftwiderstand zu verringern und die Stabilität zu verbessern

      Ein schwanzlutscher

      Verbessert den Abtrieb und reduziert den Luftwiderstand

      Seitenschweller

      Inspirierte Ästhetik bei gleichzeitiger Verbesserung der aerodynamischen Stabilität

      Der spiegel bedeckt.

      Die perfekte Mischung aus Stil und Funktion

      Vorder - rücklicht

      Präzise OEM-Passform für mühelose Installation

    • Sitz

      Rüsten Sie Ihr Fahrzeug mit unserem Premium-Schalensitz aus Kohlefaser für mehr Komfort, Leistung und Stil auf.

      Fußmatten

      Schützen Sie den Innenraum Ihres Fahrzeugs mit unseren strapazierfähigen Fußmatten, die stilvoll und pflegeleicht sind.

      Armaturenbrett & Mittelkonsole

      Verbessern Sie den Innenraum Ihres Fahrzeugs mit unseren hochwertigen Komponenten für Armaturenbrett und Mittelkonsole, die für Stil und Funktionalität entwickelt wurden.

      Türschweller

      Schützen und verschönern Sie Ihr Fahrzeug mit unseren eleganten Türschwellern, die auf Langlebigkeit und ein elegantes Aussehen ausgelegt sind.

  • Motor und auspuffgase.
    • BMW

      BMW

      Unsere hochwertigen BMW Teile

      Bentley

      Bentley

      Unsere hochwertigen Bentley-Teile

      Aston Martin

      Aston Martin

      Unsere hochwertigen Aston Martin Teile

      Ferrari

      Ferrari

      Unsere hochwertigen Ferrari-Teile

      Mercedes

      Mercedes

      Unsere hochwertigen Mercedes-Teile

      Supra

      Supra

      Unsere hochwertigen Supra Teile

      Lamborghini

      Lamborghini

      Unsere hochwertigen Lamborghini Teile

      Es heißt porsche

      Es heißt porsche

      Unsere hochwertigen Porsche Teile

      Maserati

      Maserati

      Unsere hochwertigen Maserati Teile

      Tesla

      Tesla

      Unsere hochwertigen Tesla-Teile

  • Post

Porsche Boxster vs. BMW Z4 M40i Welcher Roadster hat die Nase vorn?

Porsche Boxster vs. BMW Z4 M40i Welcher Roadster hat die Nase vorn?

Wenn es um moderne Roadster geht, gibt es nur wenige Namen, die so viel Aufsehen erregen wie der Porsche Boxster und der BMW Z4 M40i. Diese zweisitzigen Sportwagen repräsentieren die Spitze der Luxussportwagen und vereinen Stil, Geschwindigkeit und Raffinesse. Aber welcher von ihnen bietet das beste Erlebnis für offene Sportwagenliebhaber wie Sie?

Der Porsche Boxster mit seinem Mittelmotor-Layout bietet eine unübertroffene Fahrdynamik, während der BMW Z4 M40i mit einem leistungsstarken Reihensechszylinder und einem kultivierteren Innenraum aufwartet. Wussten Sie, dass der Z4 in diesem Jahr mit 3.045 verkauften Einheiten sogar den Honda CR-V übertraf? Das ist beeindruckend für einen zweisitzigen Cabrio! Dennoch ist der Boxster aufgrund seines Rufs als aufregendes Performance-Auto weiterhin ein Favorit unter Puristen.

Ganz gleich, ob Sie sich von der technisch anspruchsvollen Kabine des Z4 oder dem einnehmenden Handling des Boxster angezogen fühlen - dieser Cabrio-Vergleich hilft Ihnen bei der Entscheidung, welcher zweisitzige Roadster einen Platz in Ihrer Garage verdient.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Der Porsche Boxster lässt sich besser handhaben und macht mehr Spaß beim Fahren. Das liegt an seiner Mittelmotor-Konstruktion und der scharfen Lenkung.

  • Der BMW Z4 M40i hat einen starken Sechszylindermotor. Er beschleunigt schnell und hat einen schicken Innenraum für Komfort.

  • Der Z4 M40i ist mit seinem einfach zu bedienenden Kofferraum viel praktischer. In ihn passen größere Gegenstände besser als in den geteilten Kofferraum des Boxster.

  • Der Z4 M40i verbraucht weniger Benzin und kommt auf 33,2 mpg. Beim Boxster geht es mehr um Geschwindigkeit als um Spritsparen.

  • Der Porsche Boxster behält seinen Wert länger. Auch wenn er anfangs mehr kostet, ist er eine kluge Entscheidung für die Zukunft.

Überblick über den Porsche Boxster und den BMW Z4 M40i

Die wichtigsten Merkmale des Porsche 718 Boxster

Der Porsche 718 Boxster ist ein zweisitziger Sportwagen, der aufregende Leistung mit zeitlosem Design verbindet. Sein Mittelmotor-Layout verleiht ihm eine außergewöhnliche Balance und Agilität, so dass sich jede Kurve wie ein Tanz anfühlt. Der Boxster S, eine leistungsstärkere Variante, beschleunigt in nur 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und übertrifft damit viele Konkurrenten, darunter den BMW Z4 M40i.

Mit der Entscheidung, den 718 Boxster mit einem aufgeladenen Vierzylinder-Boxermotor auszustatten, kehrt Porsche zu seinen Wurzeln zurück, die an die Modelle 912 und 914 aus den späten 60er und frühen 70er Jahren erinnern. Dieses Triebwerk sorgt für einen einzigartigen Charakter, der bei Fahrern großen Anklang findet. Der Boxster bietet außerdem eine Lenkung, die sich körniger und präziser anfühlt als bei Rivalen wie dem Audi TTS oder sogar dem kultigen Miata.

Was den Boxster wirklich auszeichnet, ist seine Fähigkeit, ein Fahrerlebnis zu bieten, das mit Autos vergleichbar ist, die deutlich teurer sind. Seine Mittelmotor-Konstruktion verbessert die Traktion und das Kurvenverhalten, wodurch er sich intuitiv und berechenbar anfühlt. Ob Sie nun cruisen oder an seine Grenzen gehen, der Boxster S sorgt für ein ausgewogenes und aufregendes Fahrgefühl.

Die wichtigsten Merkmale des BMW Z4 M40i

Der BMW Z4 M40i ist ein zweisitziges Cabrio, das Luxus und Leistung nahtlos miteinander verbindet. Sein herausragendes Merkmal ist der leistungsstarke 3,0-Liter-Reihensechszylindermotor, der 382 PS und 369 lb-ft Drehmoment erzeugt. Dieser Motor, gepaart mit der M Performance TwinPower Turbo Technologie, beschleunigt den Z4 in nur 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

BMW stattet den Z4 M40i mit einem adaptiven M Sportfahrwerk, M Sportbremsen und einem elektronisch gesteuerten M Sport-Hinterachsdifferenzial aus. Diese Merkmale verbessern das Handling und die Stabilität und geben Ihnen Vertrauen, egal ob Sie auf einer kurvenreichen Straße oder einer geraden Autobahn unterwegs sind. Sie können auch zwischen den Modi COMFORT, SPORT und SPORT+ wählen, um das Fahrerlebnis an Ihre Stimmung anzupassen.

Das sportliche Design und die fortschrittliche Fahrwerkstechnik des Z4 machen ihn zu einem echten Hingucker. Außerdem erreicht er eine respektable Kraftstoffeffizienz von 33,2 mpg, was ihn für einen Sportwagen praktisch macht. Mit seinem luxuriösen Interieur und seiner hochmodernen Ausstattung bietet der Z4 M40i eine kultivierte und dennoch aufregende Fahrt.

Erster Vergleich der Spezifikationen

Wenn Sie den Porsche 718 Boxster S und den BMW Z4 M40i miteinander vergleichen, werden Sie feststellen, dass ihre Spezifikationen ihre jeweiligen Stärken hervorheben.

Spezifikation

BMW Z4 M40i

Porsche 718 Boxster S

Motorgröße

3.0 Turbo 6-Zylinder

2.5 Turbo 4-Zylinder

Pferdestärken

382 PS

350 PS

Drehmoment

369 lb-ft

309 lb-ft

Der Z4 M40i verfügt dank seines größeren Motors über mehr Leistung und Drehmoment. Der Boxster S kontert jedoch mit schnellerer Beschleunigung und schärferem Handling. Beide Autos sprechen unterschiedliche Fahrvorlieben an, was diesen Vergleich zu einer schwierigen Entscheidung für Enthusiasten wie Sie macht.

Leistungsvergleich

Leistungsvergleich

Motorleistung und Beschleunigung

Wenn es um die Beschleunigung geht, bieten sowohl der Porsche Boxster als auch der BMW Z4 M40i aufregende Erlebnisse, allerdings auf unterschiedliche Weise. Der BMW Z4 M40i mit seinem 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Motor beschleunigt in nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das ist blitzschnell für einen Roadster! Der Porsche 718 Boxster S, der mit einem aufgeladenen Vierzylinder-Boxermotor ausgestattet ist, schafft das gleiche Kunststück in 4,0 Sekunden. Während der Z4 bei der reinen Geschwindigkeit die Nase vorn hat, bietet der Boxster S dank seines Mittelmotorkonzepts ein angenehmeres Gefühl beim Beschleunigen.

Hier ist ein schneller Vergleich ihrer Beschleunigungszeiten:

Fahrzeug

0-60 mph Zeit

BMW Z4 M40i

3,8 sec

Porsche Boxster

4,0 sec

Wenn Sie auf der Suche nach purer Geschwindigkeit sind, könnte der Z4 Ihre Wahl sein. Wenn Sie jedoch Wert auf ein ausgewogenes und vernetztes Fahrerlebnis legen, hat der Boxster S die Nase vorn.

Fahrverhalten und Kurvendynamik

Beim Handling glänzt der Porsche 718 Boxster. Seine Mittelmotorkonstruktion sorgt für eine nahezu perfekte Gewichtsverteilung, die Ihnen außergewöhnliche Traktion und Kontrolle bietet. Die Lenkung fühlt sich kleiner, präziser und unglaublich reaktionsschnell an. Sie werden bemerken, wie einfach es ist, aus den Kurven heraus zu beschleunigen, was jede Kurve zu einem Vergnügen macht.

Der BMW Z4 M40i ist zwar fähig, kommt aber nicht ganz an die Finesse des Boxster heran. Seine Lenkung fühlt sich größer und weniger intuitiv an und erfordert mehr Kraftaufwand, um die Kontrolle zu behalten. Einige Fahrer beschreiben das Fahrverhalten des Z4 sogar als unruhig, vor allem wenn sie in der Mitte der Kurve Gas geben. Wenn Sie auf der Suche nach einem reaktionsschnellen Handling sind, das sich mühelos anfühlt, ist der Boxster S der klare Sieger.

  • Der Porsche Boxster bietet:

    • Raffiniertes und reaktionsschnelles Fahrverhalten.

    • Leichtere Kraftübertragung bei Kurvenfahrten.

    • Insgesamt ein angenehmeres Fahrerlebnis.

  • Der BMW Z4 M40i:

    • Scharfes Einlenken, aber schwieriger zu balancieren.

    • Erfordert mehr Aufwand, um die Leistung konstant zu halten.

Bremsen und Stabilitätskontrolle

Die Bremsleistung ist ein weiterer Bereich, in dem sich der Porsche 718 Boxster auszeichnet. Er bremst in nur 99 Fuß von 60 auf 0 mph, verglichen mit dem Z4 in 103 Fuß. Auch auf nasser Fahrbahn ist der Boxster besser als der Z4: Er kommt nach 119 Fuß zum Stehen, der Z4 nach 122 Fuß.

718 Boxster

Z4

70 bis 0 MPH

143 Fuß

148 Fuß

60 bis 0 MPH

99 Fuß

103 Fuß

60 bis 0 MPH (nass)

119 Fuß

122 Fuß

Der Boxster bietet auch optionale Keramik-Bremsscheiben, die Rost und Fading widerstehen und gleichzeitig die Bremsleistung und das Handling verbessern. Der Z4 bietet diese Option nicht, was den Boxster zu einer besseren Wahl für diejenigen macht, die eine erstklassige Bremsleistung erwarten.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Roadster sind, der Beschleunigung, reaktionsschnelles Handling und überlegene Bremsen vereint, dann ist der Porsche Boxster S der ultimative Performer.

Fahrpraxis

Lenkgefühl und Ansprechverhalten

Wenn es um die Lenkung geht, legt der Porsche 718 Boxster die Messlatte hoch. Seine Lenkung fühlt sich präzise und perfekt ausbalanciert an und vermittelt Ihnen ein Gefühl der Harmonie mit dem Auto. Professionelle Fahrer schwärmen oft von der Rückmeldung, die sie als körnig und sehr informativ beschreiben. Es ist, als würde das Auto die Straße mit einer höheren Frequenz abtasten und Sie jedes Detail spüren lassen. Nachdem Sie den Boxster gefahren sind, werden Sie vielleicht zum "Lenkungs-Snob", wie es ein Fahrer ausdrückte.

Der BMW Z4 hingegen kann nicht ganz mithalten. Sein M Sport-Lenkrad fühlt sich sperrig an, und die Zahnstange mit variablem Übersetzungsverhältnis kann zu schnell und unpräzise sein. Einige Fahrer beschreiben die Lenkung des Z4 sogar als abrupt und gefühllos, was das Einschätzen von Kurven erschwert. Wenn Sie Wert auf ein vernetztes und intuitives Fahrerlebnis legen, übertrifft der Boxster S den Z4 eindeutig.

Fahrqualität und Federung

Der Porsche Boxster S zeichnet sich nicht nur durch sein gutes Fahrverhalten aus, sondern auch durch sein ruhiges Fahrverhalten. Seine Federung gleicht Unebenheiten der Straße mühelos aus, sodass er sich auch auf unebenem Untergrund ruhig anfühlt. Egal, ob Sie durch die Stadt cruisen oder kurvige Landstraßen befahren, der Boxster bietet einen Komfort, der kaum zu überbieten ist.

Der BMW Z4 M40i ist zwar gedämpft, kann aber mit Unebenheiten nicht so gut umgehen. Er neigt dazu, Unebenheiten zu finden, über die der Boxster einfach hinweggleitet. Obwohl die Steifigkeit des Z4 ihm hilft, einige Unebenheiten der Straße abzufangen, kann sie nicht mit der ausgefeilten Aufhängung des Boxster mithalten. Wenn Ihnen die Fahrqualität wichtig ist, ist der Porsche 718 Boxster der klare Sieger.

Getriebeoptionen und Gangschaltungen

Beide Fahrzeuge verfügen über ein Automatikgetriebe, das sich jedoch an unterschiedliche Fahrstile anpasst. Der BMW Z4 verfügt über ein Achtgang-Automatikgetriebe, das perfekt für den Stadtverkehr und die Autobahn geeignet ist. Es bietet sanfte Schaltvorgänge und verbessert die Beschleunigung, was es zu einer guten Wahl für Fahrer macht, die Wert auf Komfort legen.

Der Porsche 718 Boxster S ist dagegen mit einer Siebengang-Automatik ausgestattet, die für sportlichere Leistungen ausgelegt ist. Die Schaltvorgänge fühlen sich schneller und engagierter an und stellen den Fahrspaß über den Komfort. Wenn Sie auf der Suche nach einem Getriebe sind, das zu einem temperamentvollen Fahrerlebnis passt, ist der Boxster S genau das Richtige für Sie.

Fahrzeug

Art der Übertragung

Fahrdynamik Auswirkungen

BMW Z4

Acht-Gang-Automatik

Bietet Komfort in der Stadt und bessere Beschleunigung auf Autobahnen

Porsche 718 Boxster

Siebengang-Automatik

Entwickelt für sportlichere Leistung, weniger Fokus auf Komfort

Die Wahl hängt hier von Ihren Prioritäten ab. Möchten Sie eine entspannte Fahrt oder ein dynamischeres Erlebnis? Wie auch immer, beide Optionen haben ihre Stärken.

Design und Innenausstattung

Design und Innenausstattung

Äußeres Styling und Straßenpräsenz

Wenn Sie den Porsche 718 Boxster und den BMW Z4 M40i zum ersten Mal sehen, fallen ihre Designphilosophien sofort auf. Das Mittelmotor-Layout des Boxster verbessert nicht nur sein Handling, sondern verleiht ihm auch eine schlanke, zeitlose Silhouette. Es ist ein Auto, das nach Leistung schreit, ohne übermäßig auffällig zu sein. Der Z4 M40i hingegen lehnt sich mit seinen scharfen Linien und dem markanten Kühlergrill an die moderne Ästhetik an. Sein aerodynamisches Design dient nicht nur dem Aussehen - er erreicht einen Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,29, verglichen mit dem des Boxster von 0,31. Das macht den Z4 bei hohen Geschwindigkeiten leiser und etwas sparsamer.

Auto-Modell

Widerstandskoeffizient (Cd)

BMW Z4 M40i

0,29 bis 0,31

Porsche 718 Boxster

0,31 bis 0,34

Beide Autos haben eine unbestreitbare Präsenz auf der Straße. Die aggressive Haltung des Z4 und der breite Nierengrill ziehen die Blicke auf sich, während die schlichte Eleganz des Boxster Puristen anspricht. Egal, ob Sie das moderne Flair des Z4 oder den klassischen Charme des Boxster bevorzugen, mit beiden werden Sie sich auf der Straße wie ein Star fühlen.

Innenraumkomfort und Materialqualität

Wenn Sie einsteigen, werden Sie die Unterschiede im Innenraum bemerken. Der BMW Z4 M40i fühlt sich mit seinen leuchtend orangefarbenen Sitzen, den aufwendigen Nähten und den elektrisch verstellbaren Optionen für die Lendenwirbelstütze und die seitliche Polsterung luxuriös an. Sogar eine ausziehbare Oberschenkelauflage sorgt für zusätzlichen Komfort. Das Harman-Kardon-Audiosystem mit metallisch strukturierten Lautsprechergittern sorgt für einen Hauch von Premium.

Der Porsche Boxster setzt dagegen auf einen minimalistischen Ansatz. Sein Innenraum bietet manuelle Sitzverstellungen und einen kleineren Infotainment-Bildschirm. Kritiker beschreiben ihn oft als ein "schwarzes Meer" mit subtilen satinierten Metallic-Elementen. Auch wenn er nicht so auffällig ist wie der Z4, spricht die Schlichtheit des Boxster all jene an, die Funktion über Form stellen.

Wenn Sie auf der Suche nach Komfort und Luxus sind, hat der Z4 die Nase vorn. Wenn Sie jedoch eine schnörkellose, fahrerorientierte Kabine schätzen, könnte der Boxster Ihre Wahl sein.

Technologie und Infotainment-Systeme

Technologie spielt in modernen Roadstern eine große Rolle, und beide Autos bringen etwas Einzigartiges mit sich. Der BMW Z4 M40i verfügt über ein 10,3-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem mit kabellosem Apple CarPlay. Nach der einjährigen Testphase benötigen Sie jedoch ein Abonnement, um es weiter nutzen zu können. Das System ist übersichtlich und einfach zu bedienen und damit perfekt für technisch versierte Fahrer.

Der Porsche Boxster hingegen bietet einen kleineren Infotainment-Bildschirm, der sich nahtlos in das Armaturenbrett integriert. Es unterstützt kabelgebundenes Apple CarPlay ohne Abo-Gebühren. Es ist zwar nicht so auffällig wie das System des Z4, aber es ist einfach zu bedienen und erfüllt seine Aufgabe.

Wenn Sie ein Liebhaber modernster Technik sind, wird Sie das Infotainment-System des Z4 beeindrucken. Wenn Sie jedoch ein einfacheres, integriertes System bevorzugen, könnte das System des Boxster besser zu Ihnen passen.

Spaßfakt: Beide Autos bieten Infotainmentsysteme, die fortschrittlicher sind als bei älteren Klassikern wie dem Miata oder dem S2000, was beweist, wie weit Roadster bei der Verbindung von Leistung und Technologie gekommen sind.

Laderaum und praktische Nutzbarkeit

Wenn es um den Laderaum geht, sind Roadster wie der Porsche Boxster und der BMW Z4 M40i nicht gerade für ihre Praktikabilität bekannt. Beide Modelle bieten jedoch einzigartige Lösungen, um das Beste aus ihrem begrenzten Stauraum zu machen.

Der BMW Z4 M40i verfügt über einen einzigen Kofferraum, der sowohl breit als auch tief ist. Dieses Design erleichtert das Beladen mit größeren Gegenständen, wie einer Wochenendtasche oder einem kleinen Koffer. Mit 9,9 Kubikmetern Laderaum ist der Z4 für einen Zweisitzer erstaunlich praktisch. Er bietet sogar Platz für ein kompaktes Reserverad, das Ihnen das Leben retten kann, wenn Sie in ländlichen Gegenden unterwegs sind, in denen die Pannenhilfe nicht ohne weiteres verfügbar ist.

Der Porsche Boxster hingegen verfolgt mit seinem zweigeteilten Kofferraum einen anderen Ansatz. Er bietet einen vorderen Kofferraum (oder "Frunk") und einen hinteren Kofferraum mit einem kombinierten Ladevolumen von 9,7 Kubikfuß. Dieses System ermöglicht zwar die Trennung von Gegenständen, ist aber für den täglichen Gebrauch weniger praktisch. Die kleineren Fächer machen es schwieriger, sperrige Gegenstände unterzubringen, und das Beladen kann ein kleines Rätsel sein.

In der Praxis erweist sich der größere Kofferraum des Z4 oft als praktischer. Ganz gleich, ob Sie einen Roadtrip machen oder nur Besorgungen erledigen wollen, sein Layout macht das Packen zu einem Kinderspiel. Der doppelte Kofferraum des Boxster ist zwar clever, aber Sie würden sich vielleicht ein bisschen mehr Flexibilität wünschen.

Wenn Sie an den minimalen Stauraum von Klassikern wie dem Miata oder dem S2000 gewöhnt sind, werden sich beide Autos wie ein Upgrade anfühlen. Aber zwischen den beiden ist der Z4 die praktischere Wahl für das tägliche Leben. Er ist ein Roadster, der nicht nur den Leistungstest besteht, sondern auch einen Hauch von Alltagstauglichkeit mitbringt.

Wert und Zweckmäßigkeit

Preise und verfügbare Ausstattungen

Was die Preise angeht, so bieten sowohl der Porsche Boxster als auch der BMW Z4 M40i eine Reihe von Ausstattungsvarianten für unterschiedliche Budgets. Der BMW Z4 beginnt bei $50.695 und ist damit die günstigere Option. Mit zusätzlichen Ausstattungen und Paketen kann der Preis auf $63.545 steigen. In Großbritannien beginnt der Z4 M40i bei £48.535, die voll ausgestattete Version kostet £51.985.

Der Porsche Boxster hingegen beginnt in einem höheren Preissegment. Der Boxster S beginnt bei 53.714 £, während die leistungsstärkere GTS-Ausstattung bei 62.418 £ beginnt. Wenn Sie sich für den ganzen Schnickschnack entscheiden, kann der Gesamtpreis auf £74.419 ansteigen. Während der Z4 einen budgetfreundlichen Einstieg bietet, rechtfertigt der Boxster seinen höheren Preis mit seinem Mittelmotor-Layout und seiner unübertroffenen Fahrdynamik.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Roadster sind, der ein Gleichgewicht zwischen Erschwinglichkeit und Luxus bietet, könnte der Z4 Ihre Aufmerksamkeit erregen. Aber wenn Sie bereit sind, in ein Auto zu investieren, das erstklassige Leistung bietet, könnte der Boxster die Investition wert sein.

Kraftstoffeffizienz und Wartungskosten

Die Kraftstoffeffizienz ist ein weiterer Faktor, der zu berücksichtigen ist. Der BMW Z4 M40i erreicht einen beeindruckenden Verbrauch von 33,2 mpg und ist damit eine der sparsamsten Entscheidungen im Roadster-Segment. Der Porsche Boxster ist zwar nicht ganz so sparsam, kompensiert dies aber durch seine aufregende Leistung.

Die Unterhaltskosten könnten jedoch den Ausschlag für Ihre Entscheidung geben. Über einen Zeitraum von fünf Jahren liegen die Betriebskosten des Z4 schätzungsweise zwischen $6.610 und $18.960 unter denen des Boxster. Darin sind alle Kosten enthalten, von Kraftstoff und Versicherung bis hin zu Reparaturen und Wartung. Wenn Sie auf der Suche nach einem Roadster sind, der Ihren Geldbeutel auf lange Sicht schont, hat der Z4 die Nase vorn.

Wiederverkaufswert und langfristige Vorteile für die Eigentümer

Beim Wiederverkaufswert glänzt der Porsche Boxster. Nach drei Jahren behält der Boxster seinen Wert besser bei als der Z4 M40i. Der Z4 verliert im gleichen Zeitraum fast $20.000 an Wert, was einen deutlich höheren Wertverlust bedeutet. Der gute Ruf und die treue Fangemeinde des Boxster tragen zu seinem hohen Wiederverkaufswert bei.

Dennoch hat sich der Z4 im Vergleich zu früheren Generationen verbessert. Zwar liegt er in puncto Werterhalt immer noch hinter dem Boxster zurück, aber er bietet ein moderneres Paket, das ein breiteres Publikum anspricht. Wenn Sie vorhaben, Ihren Roadster über Jahre hinweg zu behalten, ist der Boxster vielleicht die bessere Investition.

Profi-Tipp: Wenn Sie von Klassikern wie dem Miata oder dem S2000 kommen, werden Sie feststellen, dass sowohl der Z4 als auch der Boxster in puncto Praktikabilität und langfristigem Wert eine deutliche Verbesserung darstellen.

Die Entscheidung zwischen dem Porsche Boxster und dem BMW Z4 M40i hängt letztlich davon ab, worauf Sie bei einem Roadster am meisten Wert legen. Wenn Sie Wert auf ein aufregendes Fahrerlebnis legen, sticht der Boxster S mit seinem Mittelmotor-Layout, der präzisen Lenkung und den schnelleren Schaltvorgängen hervor. Seine Leistungsdaten, wie z. B. die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,7 Sekunden und die Beschleunigung der Viertelmeile in 12,0 Sekunden, zeigen seinen Vorteil gegenüber dem BMW Z4.

Aspekt

Porsche Boxster S

BMW Z4 M40i

0-60 mph

3,7 Sekunden

3,9 Sekunden

Viertelmeile

12,0 Sekunden bei 116,0 mph

12,3 Sekunden bei 114,1 mph

Gefühl für die Lenkung

Mehr Informationen

Weniger informativ

Qualität des Fahrverhaltens

Mehr Verbindung zur Straße

Fühlt sich besser gedämpft an

Auf der anderen Seite bietet der BMW Z4 M40i einen luxuriöseren Innenraum, eine bessere technische Integration und einen praktischen Einzelkofferraum. Er ist ein Roadster, der Komfort mit Leistung verbindet und damit ideal für tägliche Fahrten ist. Sein Handling ist zwar weniger intuitiv als das des Boxster S, aber er bietet dennoch ein aufregendes Fahrgefühl.

Beide Fahrzeuge sind eine deutliche Verbesserung gegenüber Klassikern wie dem Miata oder dem S2000 und bieten moderne Funktionen und bessere Benutzerfreundlichkeit. Der Boxster besticht durch Leistung und langfristigen Wert, während der Z4 durch Komfort und Erschwinglichkeit glänzt. Ihre Wahl hängt davon ab, ob Sie einen puristischen Sportwagen oder einen raffinierten, technisch versierten Roadster wollen. In jedem Fall erwartet Sie ein unvergessliches Erlebnis.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen