
Seit fast fünf Jahrzehnten definiert der Porsche 911 Turbo S, was es heißt, eine Leistungsikone zu sein. Sie können seine Entwicklung durch bahnbrechende Meilensteine verfolgen, von der Doppelturboaufladung der Generation 993 bis zu den erstaunlichen 641 PS des 992 Turbo S. Jede Generation spiegelt das unermüdliche Streben von Porsche nach technischen Spitzenleistungen wider. Der turbogeladene 3,7-Liter-Motor des 992 Turbo S sorgt für eine rasante Beschleunigung und erreicht die Höchstgeschwindigkeit von 0 auf 100 km/h in nur 2,2 Sekunden. Dieser Wagen verbindet Spitzentechnologie mit zeitlosem Design und ist damit der ultimative Ausdruck der Evolution von Porsches technischer Meisterschaft.
Wichtigste Erkenntnisse
Der Porsche 911 Turbo S hat sich im Laufe von 50 Jahren stark verändert und dabei immer wieder seine Geschwindigkeit und seinen Stil verbessert.
Der 930 Turbo war der erste 911 mit einem Turbomotor. Berühmt wurde er durch seinen "Walschwanz"-Spoiler, der ihn schneller machte.
Jede neue Version, vom 964 bis zum 992, bot bessere Eigenschaften wie Allradantrieb, Doppelturbo-Motoren und eine bessere Aerodynamik.
Der neueste Turbo S 992 hat einen starken 3,7-Liter-Twin-Turbo-Motor. Er leistet 641 PS und sprintet in 2,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Porsche arbeitet hart daran, den 911 Turbo S zu einem der besten Sportwagen zu machen, der neue Technologien mit seinem klassischen Aussehen verbindet.
Die Ursprünge des Porsche 911 Turbo

Der 930 Turbo: Ein Spielveränderer
Turboaufladung und das Debüt des 930 in den 1970er Jahren.
Der Porsche 911 Turbo feierte sein Debüt in den 1970er Jahren mit dem bahnbrechenden 930 Turbo. Dieser Wagen führte die Turboaufladung in die 911-Baureihe ein und revolutionierte die Art und Weise, wie man Geschwindigkeit und Leistung erlebt. Sein Herzstück war ein 3,0-Liter-Turbomotor, der 260 PS leistete, eine bemerkenswerte Leistung für die damalige Zeit. Porsche kombinierte diesen Motor mit einem neuen 4-Gang-Getriebe, das sicherstellte, dass das Auto die immense Leistung effektiv bewältigen konnte.
Der 930 Turbo verfügte auch über einen Abgasturbolader, eine Technologie, die die Leistung durch Nutzung der Abgase zur Steigerung der Motorleistung erhöhte. Diese Innovation ermöglichte dem Auto eine aufregende Beschleunigung und Spitzengeschwindigkeiten, die es von der Konkurrenz abhoben.
Als Ergänzung zu seinen mechanischen Fähigkeiten verfügte der 930 Turbo über eine breite Karosserie und einen markanten Heckspoiler mit "Walfischschwanz". Dieser Spoiler diente nicht nur der Show, sondern verbesserte die Aerodynamik und sorgte für mehr Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Porsche stattete den Wagen außerdem mit gelochten und belüfteten Bremsscheiben aus, die vom legendären 917 Rennwagen übernommen wurden, um sicherzustellen, dass Sie ebenso sicher bremsen wie beschleunigen konnten.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Motor | 3,0-Liter-Turbo mit 260 Pferdestärken |
Turbolader | Abgasturbolader für mehr Leistung |
Getriebe | Neues 4-Gang-Getriebe |
Karosserie-Design | Breite Karosserie mit markantem Heckspoiler mit Walfischschwanz |
Bremssystem | Gelochte und belüftete Scheiben aus dem 917 |
Der "Walfischschwanz"-Spoiler und sein ikonisches Design.
Der "Walfischschwanz"-Spoiler wurde zu einem der bekanntesten Merkmale des 930 Turbo. Sein kühnes Design verlieh dem Auto nicht nur ein einzigartiges Aussehen, sondern erfüllte auch einen funktionalen Zweck. Durch die Erhöhung des Abtriebs half der Spoiler, die Hinterräder auf der Straße zu halten, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten. Dieses Merkmal wurde zu einem Markenzeichen des Porsche 911 Turbo und symbolisierte sowohl Stil als auch technische Brillanz.
Das Erbe des 911 Turbo festigen
Der Einfluss des 930 auf Leistung und Automobilkultur.
Der 930 Turbo hat nicht nur den Porsche 911 neu definiert, er hat den gesamten Sportwagenmarkt umgekrempelt. Sein Turbomotor und sein innovatives Design setzten neue Maßstäbe für die Leistung. Bei jedem Tritt auf das Gaspedal spürte man die rohe Kraft des Wagens. Der 930 Turbo brachte die Turboaufladung in den Mainstream und beeinflusste andere Hersteller, ähnliche Technologien zu übernehmen.
Über seine technischen Errungenschaften hinaus wurde der 930 Turbo zu einer kulturellen Ikone. Er stellte die perfekte Mischung aus Luxus und Leistung dar und begeisterte Enthusiasten und Sammler gleichermaßen. Auch heute noch hat der 930 Turbo einen besonderen Platz in den Herzen der Porsche-Fans und bildet die Grundlage für das bleibende Erbe des Porsche 911 Turbo.
Luftgekühlte Innovationen: Die Generationen 964 und 993
Der 964 Turbo: Ein Sprung nach vorn
Einführung des Allradantriebs und verbesserte Aerodynamik.
Der 964 Turbo markierte einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung des Porsche 911 Turbo. Sein verfeinertes Design mit glatteren Linien und verbesserter Aerodynamik fiel sofort ins Auge. Diese Änderungen verbesserten nicht nur das Aussehen des Wagens, sondern auch seine Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
Eine der bemerkenswertesten Neuerungen des 964 Turbo war die Einführung des Allradantriebs. Diese Funktion ermöglichte eine bessere Kontrolle und Traktion, insbesondere unter schwierigen Fahrbedingungen. Es ermöglichte dem Auto, seine Turbokraft effektiver zu entfalten, was es zu einem vielseitigeren Sportwagen machte.
Unter der Haube hatte der 964 Turbo einen 3,3-Liter-Turbomotor mit 320 PS. Dieser Motor sorgte für eine berauschende Beschleunigung und eine Höchstgeschwindigkeit, die es mit jedem Konkurrenten seiner Zeit aufnehmen konnte. Porsche stattete den Wagen außerdem mit verbesserten Aufhängungs- und Bremssystemen aus, um sicherzustellen, dass Sie seine Leistung sicher beherrschen konnten.
Der 993 Turbo: Das Ende einer Ära
Übergang zur Doppelturboaufladung und dem letzten luftgekühlten Motor.
Der 993 Turbo war der Höhepunkt der luftgekühlten Ära. Mit ihm wurde die Doppelturboaufladung in die 911-Baureihe eingeführt, was die Leistung erheblich steigerte. Der 3,6-Liter-Boxermotor leistete 400 PS und ermöglichte eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,7 Sekunden. Der Allradantrieb verbesserte das Fahrverhalten und sorgte dafür, dass sich der Wagen satt und reaktionsschnell anfühlte.
Diese Generation brachte auch einige Neuerungen für den 911 Turbo. Als eines der ersten Serienfahrzeuge verfügte er über ein OBDII-Diagnosesystem, was das Engagement von Porsche für Innovationen unterstreicht. Die Turbo S-Variante ging sogar noch einen Schritt weiter und bot 450 PS, Luxus-Upgrades und ein Interieur aus Kohlefaser.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Motor | 3,6-Liter-Boxermotor mit Doppelturboaufladung |
Antriebsstrang | Allrad-Antriebssystem |
Bremsen | Größere Bremsen als beim Basismodell Carrera |
Diagnostik | Erstes Serienfahrzeug mit OBDII-Diagnosesystem |
Turbo S-Variante | Mehr Leistung mit 450 PS, Kohlefaser-Interieur und Luxus-Upgrades |
Mit dem 993 Turbo ging eine Ära zu Ende, denn er war der letzte 911 Turbo mit einem luftgekühlten Motor. Seine Mischung aus modernster Technologie und klassischer Technik machte ihn zu einer echten Ikone in der Porsche-Palette.
Die wassergekühlte Ära: Die Generationen 996 und 997
Der 996 Turbo: Eine kontroverse Verschiebung
Wassergekühlte Motoren und ihre Auswirkungen auf die Leistung.
Der 996 Turbo markierte eine deutliche Abkehr von der Tradition, indem er wassergekühlte Motoren in die 911-Reihe einführte. Diese Änderung verbesserte den Wirkungsgrad und die Leistung im Vergleich zu den luftgekühlten Motoren der früheren Generationen. Strengere Geräusch- und Emissionsvorschriften spielten bei dieser Umstellung eine wichtige Rolle, da die Wasserkühlung es Porsche ermöglichte, moderne Standards zu erfüllen. Außerdem profitierten Sie von einem besseren Temperaturmanagement, das die Gesamtleistung bei sportlicher Fahrweise erhöhte.
Der Übergang zur Wasserkühlung war jedoch nicht unumstritten. Das Modell 996.1 wurde wegen Problemen wie IMS-Lagerausfällen kritisiert, die zu katastrophalen Motorschäden führen konnten. Mit dem Modell 996.2 wurden zwar einige Bedenken ausgeräumt, aber aufgrund der veränderten Kühlung traten Probleme mit den Zylinderbohrungen auf. Das RMS-Problem wurde zwar von Porsche gelöst, erforderte aber in einigen Fällen eine Nachrüstung. Trotz dieser Herausforderungen lieferte der 996 Turbo beeindruckende Leistungen und setzte neue Maßstäbe für die 911 Turbo Baureihe.
Vorteile des wassergekühlten Motors:
Verbesserte Leistungsabgabe und Effizienz.
Bessere Einhaltung von Lärm- und Emissionsvorschriften.
Verbessertes Temperaturmanagement für konstante Leistung.
Häufige Probleme mit dem 996 Turbo:
IMS-Lagerausfälle beim Modell 996.1.
Probleme mit der Zylinderbohrung beim Modell 996.2.
Nachrüstung für RMS-Probleme erforderlich.
Der 997 Turbo: Der Spagat zwischen Tradition und Innovation
Variable Turbinengeometrie (VTG) und verbesserte Benutzerfreundlichkeit.
Der 997 Turbo baute auf der Grundlage des 996 auf und behob gleichzeitig dessen Schwächen. Eines seiner herausragenden Merkmale war die Einführung der variablen Turbinengeometrie (VTG). Diese Innovation optimierte die Leistungsentfaltung über den gesamten Drehzahlbereich und sorgte für ein besseres Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und eine außergewöhnliche Leistung bei höheren Drehzahlen. Das System verbesserte auch die Fahrbarkeit und machte den 997 Turbo unter verschiedenen Bedingungen zu einem echten Erlebnis.
Die VTG-Technologie war nicht völlig neu, aber Porsche verfeinerte sie für den Einsatz im Automobil. Sie ermöglichte es dem 997 Turbo, ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Benutzerfreundlichkeit zu erreichen. Sie konnten eine höhere Leistung genießen, ohne auf Alltagstauglichkeit verzichten zu müssen. Die Komplexität des Systems brachte zwar zusätzliches Gewicht mit sich und schränkte die Möglichkeiten für Modifikationen ein, trug aber zu einem kultivierteren Fahrerlebnis bei.
Vorteile der VTG-Technologie:
Verbesserte Effizienz und Leistungsentfaltung über den gesamten Drehzahlbereich.
Verbessertes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und Leistung bei hohen Drehzahlen.
Erhöhte Leistung bei gleichbleibender Fahrbarkeit.
Der 997 Turbo stellte eine harmonische Mischung aus Tradition und Innovation dar. Er bewahrte die Essenz des 911 Turbo und integrierte gleichzeitig modernste Technologie, um Ihr Fahrerlebnis zu verbessern.
Moderne Wunderwerke: Die Generationen 991 und 992

Der 991 Turbo: Die Neudefinition von Leistung
Aktive Aerodynamik und hochmoderne Technologie.
Der 991 Turbo leitete eine neue Ära der Innovation ein und definierte neu, was man von einem Hochleistungssportwagen erwarten konnte. Eines seiner herausragenden Merkmale war das aktive Aerodynamiksystem, das die Spoiler des Fahrzeugs in drei Stufen anpasste, um die Leistung zu optimieren.
Bühne | Beschreibung |
---|---|
1 | Beide Spoiler bleiben im Alltagsbetrieb eingefahren. |
2 | Bei 121 km/h fahren die Spoiler teilweise aus, um die Stabilität zu erhöhen und den Luftwiderstand zu verringern. |
3 | Vollständig ausgefahrene Spoiler erhöhen den Abtrieb bei hohen Geschwindigkeiten. |
Dieses System sorgt für ein verbessertes Fahrverhalten und mehr Stabilität, egal ob Sie auf der Autobahn fahren oder das Auto auf der Rennstrecke an seine Grenzen bringen.
Mit dem 991 Turbo wurden auch mehrere technische Neuerungen eingeführt, die seinen Status als Leistungsmaßstab untermauerten. Dazu gehören größere Turbolader, ein verbessertes Kraftstoffeinspritzsystem und ein überarbeitetes Porsche Communication Management (PCM) mit Touchscreen-Funktionalität. Sicherheitsfunktionen wie der Spurwechselassistent und das optionale PASM-Sportfahrwerk verbesserten die Benutzerfreundlichkeit und den Komfort weiter.
Beförderung | Beschreibung |
---|---|
Turbolader | Größere Kompressoren für mehr Leistung. |
Kraftstoff-Einspritzsystem | Verbesserte Effizienz und Leistungsabgabe. |
Porsche Kommunikations-Management (PCM) | Intuitiver Touchscreen mit erweiterten Konnektivitätsoptionen. |
Sicherheitsmerkmale | Spurwechselassistent und beheiztes Multifunktionslenkrad. |
Fahrwerk und Handhabung | Optionales PASM Sportfahrwerk für besseres Handling und geringere Fahrzeughöhe. |
Der Turbo S 992: Die ultimative Evolution
Der 3,7-Liter-Twin-Turbo-Motor und seine Leistung.
Der Turbo s 992 hebt die Leistung auf ein völlig neues Niveau. Sein 3,7-Liter-Twin-Turbo-Motor leistet 641 PS und ein Drehmoment von 590 lb-ft, was ihn zu einem der stärksten 911 Turbos aller Zeiten macht. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in nur 2,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 205 mph. Dieser Motor stellt einen bedeutenden Sprung gegenüber dem 991 Turbo S dar, der 580 PS aus einem 3,8-Liter-Motor leistete.
Modell | Motorgröße | Leistung (hp) |
---|---|---|
Turbo S 992 | 3.7L | 641 |
991 Turbo S | 3.8L | 580 |
Breitere Karosserie, Aluminium-Paneele und verbesserte Fahreigenschaften.
Der Turbo s 992 verfügt über eine breitere Karosserie, die vorne um 1,8 Zoll und hinten um 0,78 Zoll verbreitert wurde. Dieses Design verbessert die Agilität und erhöht die Fahrdynamik. Aluminium-Paneele reduzieren das Gewicht, während die strukturelle Steifigkeit erhalten bleibt. Das fortschrittliche Fahrwerk, einschließlich des neu abgestimmten PASM-Fahrwerks und des Porsche Traction Managements, sorgt für präzises Handling und Stabilität bei sportlicher Fahrweise.
Eine Mischung aus modernem Design und klassischer 911-Ästhetik.
Der turbo s 992 kombiniert nahtlos modernes Design mit klassischer 911-Ästhetik. Breitere Lufteinlässe, ein größerer Heckflügel und neu gestaltete Seitenschlitze optimieren den Luftstrom und die Kühlung. Diese Merkmale steigern nicht nur die Leistung, sondern verleihen dem Fahrzeug auch ein markantes Aussehen. Die breiteren hinteren Kotflügel und der verlängerte Heckflügel verbessern die Kurvenhaftung und die Balance bei hohen Geschwindigkeiten und machen den Turbo s 992 zu einem wahren Meisterwerk der Technik und des Designs.
Der Porsche 911 Turbo S steht als Symbol für kontinuierliche Innovation und verbindet Tradition mit modernster Technik.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung hat sein Erbe bewahrt und gleichzeitig die Grenzen der Leistungsfähigkeit erweitert.
Fortschrittliche Technologien wie Porsche Active Aerodynamics und größere Turbolader sind Ausdruck seiner Präzision und seines Designs.
"Kein anderer Sportwagen reagiert so flexibel auf unterschiedliche Situationen wie der neue 911 Turbo S", sagt Dr. Thomas Wiegand, Leiter der Aerodynamikentwicklung bei Porsche.
Jede Generation baut auf der letzten auf und gipfelt im 992 Turbo S - einem technischen Meisterwerk, das seine ikonische Abstammung ehrt und gleichzeitig neue Maßstäbe setzt.